# Außerdem ist DAS (selbst bei
schon kleinen Bauformen) und
die gelieferte HF-Energie durch die größere wirksame Fläche, sowie
die erheblich größere Güte des Resonanzschwingkreises (zumal mit
HF-Litze gewickelt ...) und
die Verwendung eines HF-Vorverstärkers
eine fast unschlagbare Kombination !
Und
sie sieht auch noch bestechend schön aus, was allerdings etwas
vom Geschick und den Fertigkeiten des Erbauers abhängt.
Also
lautet die Aufgabenstellung wie folgt:
-
MW (526,5 - 1605,5 kHz) und LW (148,5 - 283,5 kHz)
- abstimmbar auf Empfangsfrequenz
- HF- Vorverstärker
- niederohmiger Ausgang |