![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- ich
bin mit ihnen "groß geworden", sie haben mich - ... hier die mir bisher bekannten Bastlerbeutel: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der ehemaligen DDR war der BASTLERBEUTEL ein sehr, sehr erfolgreiches
Produkt für Elektronikbastler und erfreute sich größter Beliebtheit.
Konnte man doch so hochwertige Halbleiter zu einem günstigen Preis erwerben.
Ich war da voll "im Rennen" wenn es darum ging, eigene Elektronikentwürfe
zu realisieren oder etwas Geld "nebenbei" zu verdienen. Sei
es, DDR-UHF-Tuner auf ZDF umzurüsten (Start DDR-II: 3.10.1069) oder
einen FUZZY für eine Gitarre bauen - alles war möglich... Meist finden Sie die Ost-Preise für die BB
als Stempelaufdruck oder Sie fragen nach. Verschiedene VEB/Kombinate [anfangs auch kleinere Firmen wie: Moritz Hädrich KG, Saalfeld-Saale (MHS)] in der DDR vertrieben die einzelnen Bastlerbeutel. Mir bekannt sind: BB
7/ 8/ 10-1/ 11/ 12/ 13 - VEB Halbleiterwerk
Frankfurt (Oder); BB 3/ 6/ 9/ 10-1 - VEB
Mikroelektronik "Anna Seghers" Neuhaus Hier eine (un)vollständige Zusammenfassung des Sortimentes (anklicken). Hier "meine" BASTLERBEUTEL:
Im Laufe der Jahre verringerten sich die Außschußquoten für die Fertigung
von Halbleitern, die die nach der DDR-TGL (fast 100%
DIN) geforderten Parameter der einzuhaltenden Grenzwerte nicht
erreichten, so daß es "schwierig" wurde, die pro Jahr bereitzustellenden
BASTLERBEUTEL an den Einzelhandel abzugeben. Ebend - PLANWIRTSCHAFT.
Der ebenfalls in der DDR weit verbreitete und von verschiedenen
Herstellern herausgegebene "ELEKTRONIKBAUSATZ xx" Auf eine Kuriosität möchte ich noch hinweisen: Es gab durch die unterschiedlichen Produzenten parallele Entwicklungen: So
wurde der BASTLERBEUTEL 12 zeitgleich auch als
"ELEKTRONIKBAUSATZ 12" verkauft. Der BB12 hätte
nur die Halbleiter Gleichzeitig wurden der ELEKTRONIKBASATZ aber auch unter der Bezeichnung "BASTLERBAUSATZ" vertrieben. Also auch keine einheitliche Syntax ! Vielen dank an KHB-Radios.de für diese information. Nun,
wer wer den ELEKTRONIKBAUSATZ sammelt und/oder mehr Informationen hierzu
bekommen möchte, der klickt HIER
! Es gab bis ca. 1965 verscheidene Amateur-Elektronik Versandbetriebe. Sie kamen und gingen. Besonders die privat betriebenen verschwanden meist schnell. Die "Partei" (hat immer Recht) griff ein... Eine ähnliche Entwicklung gab es auch im Westen. Viele Kleine, Private mußten aufgeben. Nur der Grund war ein Anderer: Zentralisierung, der Große frißt den Kleinen. Nicht viel besser und wegen des Mangels an Vielfalt sehr, sehr bedauerlich... Der einzige, kontinuierlich betriebene Elektronik Versandbetrieb der DDR (bis zur Einheit) war der KONSUM
Elektronik-Versand Wermsdorf in 7264 Wermsdorf. Er vertrieb nicht nur die regulären BB sondern aus seinen Beständen die BASTLERBEUTEL A-G. Sie hatten diverse diskrete Halbleiter, IC, Widerstände und Kondensatoren - sogar tlw. Röhren und bestückte Leiterplatten aus "Überplanbeständen" zum Inhalt... Heute wäre das etwas für die "RESTRAMPE", was aber durchaus seine Berechtigung hatte und heute noch hat. Ich habe selbst an "Verkäufen" teilgenommen, die im Rahmen von GST-Veranstaltungen stattfanden. Dort wurden z.B. LP des COLOR-20 (der 1. DDR Farb-TV/Secam) verkauft. Jede Menge Ge-Dioden, Transistoren... Zum symbolischen Preis von 1 (ost-) Mark. Da lohnte sich selbst die Anreise per Zug zu solch einer Messe... Die "einzige" Mühe: Ich habe Stunden verbacht, die Bauteile auszulöten und zu sortieren. Aber: Sie kosteten fast nichts... PS:
Durch Anklicken können Sie die BB-Heftchen (soweit sie bei mir vorhanden
sind...) Downloaden als PDF-Datei oder aber nur zum Anschauen. AcrobatReader
müssen Sie aber in der Auflösung anpassen. Diese Größen (PC) ändern sich
ständig... |