( A
)
Elektronenröhren / Radioröhren / TV-Röhren / Industrieröhren
Dieses
System besteht aus 4 Elementen (Zahl
/ Buchstabe / Zahl / Buchstabe)
und einem (bzw. zwei)
durch Bindestrich abgetrenntem Element (Buchstabe[n]) |
Beispiel: |
1.
Element |
2.
Element |
3.
Element |
4.
Element |
Zusatz |
|
|
6 |
П |
14 |
П |
- |
ЕВ |
|
|
6,3V
Heizung |
Endpentode |
Schlüsselnr. |
Novalröhre |
|
- Langlebensdauer
- hohe Zuverlässigkeit |
Typen sind
: |
EL
84 PIN- und Datengleich |
|
(ist
nicht zwingend vorhanden !) |
Typ |
1.
Element |
2.
Element |
3.
Element |
4.
Element |
Diode |
Ziffer
für
Heizspannungen
Uf (abgerundet)
z.B: 0.6; 4; 6; 12
(in Volt) |
Д |
D |
Ziffer
für
Fabrikatios-
Schlüssel |
|
|
Doppel
diode |
Х |
CH(X) |
|
|
Triode |
С |
S |
С |
Glaskolbenröhre
(Ø>25mm),
meist Oktalsockel |
Doppel
triode |
Н |
N |
П |
Miniaturröhre
(Ø19mm),
Novalröhre (Ø22.5mm) |
Tetrode |
Э |
E |
Б |
Subminiaturröhre
(Ø8.5 u. 10mm),
meist Lötanschlüsse |
Endpentode
(oder Beamtetrode) |
П |
P |
А |
Subminaturröhre
(Ø6mm) |
Pentode,
Beamtetrode
(mit Regelcharakter) |
К |
K |
Р |
Subminiaturröhre
(Ø4mm),
meist Lötanschlüsse |
Pentode,
Bemtetrode
(ohne Regelcharakter) |
Ж |
SH(J) |
Л |
Loktalsockel,
Sockelverriegelung,
(amerikan. oder russ. Standart) |
Pentode
(mit Sekundäremission) |
В |
W |
Ж |
Eichelröhre |
Heptode
(mit 2 Steuergittern) |
А |
A |
К |
Metall-Keramik-Röhre |
Heptode
(Mischröhre) |
Л |
L |
Д |
mit
Scheibeneinschmelzung |
Di/Tri;
2x Di/Tri; 3x Di/Tri |
Г |
G |
М |
Glaskolben
(Ø>25mm),
Metalleinfassung des Sockels |
Di/Pent;
2x Di/Pent |
Б |
B |
- |
Metallkolben
|
Triode/Pentode |
Ф* |
F |
|
|
Tri/Hex;
Tri/Hept; Tri/Okt |
И |
I |
|
|
Gas gefüllte
Röhren |
|
Т |
T |
|
|
|
magisches
Auge |
|
Е |
E |
Di = Diode, Tri = Triode, Pent = Pentode,
Hex = Hexode, Hept = Heptode,
Okt = Oktode
*
außer:
6Ф5С (Triode), 6Ф6С (Endpentode),
6Ф6М (Pentode) |
Gleichrichterdioden
f. Empfänger,
Gasdioden, -trioden, - entladungs-
röhren, Hochspannungsgleichrichter |
|
Ц |
Z(C) |
|
( B
) Elektronenstrahlröhren
/ Anzeigeröhren
Der
Röhrenschlüssel besteht aus 4 Elementen, bei denen das 1. Element
auch ein Buchstabe sein kann: |
|
1.
Element |
2.
Element |
3.
Element |
4.
Element |
|
Beispiel: |
12 |
ЛО |
33 |
И |
|
|
12cm Bildschirm |
Oszi-Röhre
mit elektrostat.
Ablenkung |
Schlüsselnr. |
Leuchtfarbe:
GRÜN |
|
Typen
sind : |
|
|
|
|
|
|
Typ |
1.
Element |
2.
Element |
3.
Element |
4.
Element |
Oszi-Röhre
mit elektrostat. Ablenkung (orange/hellblau o. orange/grün)
abwechselnde Streifen aus 2 Farben |
Ziffer
f.d. Schrimdurchm.
bzw. die
Schirmdiagonale
in cm (abgerundet)
|
ЛО |
LO |
Ziffer
für
Fabrikatios-
Schlüssel
|
А |
-
blau (auch C) |
В |
- weiß |
Б |
- weiß (auch
B) |
Г |
-
violett (lila) |
Oszi-Röhre
mit elektromagn. Ablenkung |
ЛМ |
LM |
Ж |
-
hellblau-grünlich |
Д |
- blau |
И |
-
grün-bläulich (auch Д) |
К |
-
rosa |
TV-Bildröhre
mit elektromagn. Ablenkung
(Fokussierung elektrom. oder elektrost.);
TV-Projektionsröhre |
ЛК |
LK |
Л |
-
blau-violett |
М |
-
hellblau (auch Д) |
П |
-
rot |
Р |
-
violett-blau |
TV-Bildaufnahmeröhre
(Ikonoskop, Orthikon, Vidikon) |
Л
|
L |
|
|
И |
I |
Ц |
-
Mosaik aus 3 Farben
(blau / grün / rot) |
К |
-
kurz nachleuchtend |
Anmerkungen:
1. Elektronenstrahlröhren für spezielle Zwecke (TV-Bildaufnahmeröhren
und einige
Typen von Oszillographenröhren)
haben kein 4. Element .
2. Bei Bildröhren werden der Ablenkungswinkel und die Art
der Fokussierung nicht
angegeben. Diese Eigenschaften finden
sich im 3. Element.
3. TV_Farbbildröhren mit Mosaikstruktur haben als 4. Element
ein "Ц"
.
4.
TV-Farb-Projektionsröhren haben als 4. Element ein "А"
für blau oder
ein "И"
für grün oder ein "П"
für rot .
für
Neugierige: die Leuchtschirmfarben
auf russisch |
С |
-
orange |
У |
- weiß-grün |
Е |
1.
orange/hellblau o. orange/grün
2. abwechselnde Streifen aus 2 Farben |
П |
- nachleuchtend |
|
|
|
 |
|
 |
|